Schneidebretter Pflege
Ratgeber: Schneidebretter aus Holz & Bambus - Reinigung und Pflege
Schneidebretter aus Bambus sind echte Naturprodukte und damit relativ anspruchslos, bedürfen im Vergleich zu Kunststoff- oder Steinmaterialien jedoch einer regelmäßigen Pflege.
-
Verwendung

Die vielseitigen Küchenhelfer kommen zum Einsatz beim Zubereiten, Tranchieren und Anrichten von Zutaten und Speisen aller Art, wie Fleisch, Fisch, Brot, Obst und Gemüse. Auch beim Servieren von Speisen finden Bambus Schneidebretter Verwendung. Als dekoratives Tablett, zum Arrangieren von Speisen wie Sushi, Antipasti oder als Wurst- und Käseplatte.
Für unterschiedliche Verwendungszwecke ist der Einsatz verschiedener Schneidebretter empfehlenswert, um mögliche Keimübertragungen von vornherein auszuschließen. Zum Verarbeiten von sensiblen Lebensmitteln, wie rohem Geflügel, Ei und Fisch sollte unbedingt jeweils ein eigenes Schneidebrett verwendet werden. Ebenso empfiehlt sich für stark riechende oder färbende Lebensmittel, wie z.B. Zwiebeln, Knoblauch, Rote Bete ein separates Schneidbrett.
Arbeitssicherheit
-
Reinigung
Im Gegensatz zu Kunststoff Schneidbrettern sollten Bretter aus Bambus oder Holz nicht dauerhaft in der Spülmaschine gereinigt werden.
Nach dem Umgang mit sensiblen Lebensmitteln, wie rohem Geflügel, Ei und Fisch sollte die Arbeitsfläche sofort mit heißem Wasser und Spülmittel gründlich gereinigt werden. Auch die Hände sollten sorgfältig gewaschen werden.
Für eine intensive, desinfizierende Reinigung zur Keimabtötung und Geruchsbeseitigung können auch verschiedene Hausmittel zum Einsatz kommen. So kann die Oberfläche z.b. mit Zitronensaft oder Essig, Salz bzw. Natron behandelt werden (auch kombinierbar). Nach kurzer Einwirkzeit von 10 bis 20 Minuten ist das Brett dann gründlich abzuspülen.
Damit auf dem feuchten Brett keine Keime entstehen und der Werkstoff nicht verzieht oder aufquillt sollte das Schneidebrett nach jeder Wäsche vollständig abtrocknen. Dazu kann man das Brett mit Papier oder einem Stofftuch abreiben und es zum Trocknen an der Luft aufrecht stehend platzieren. Optimal ist ein Schneidbrett-Ständer der die Luftzirkulation rund um das Brett ermöglicht.
-
Nachölen
Das Nachölen bzw. Imprägnieren kann die Lebensdauer eines Schneidebrettes entscheidend verlängern.
Bei einem Schneidebrett aus Bambus wird durch das Reinigen mit Wasser, die ursprüngliche Schutzschicht weitgehend zerstört. Der Oberflächenschutz muss wiederhergestellt werden damit Bakterien und Keime nicht mehr so tief ins Holz eindringen können. Die Öl Behandlung wirkt zudem Materialverspannungen und damit verbundene Rissbildungen entgegen.
Gerade bei hohen Temperaturen und trockener Luft kann das Material spröde werden. Aber auch die Aufnahme von zu viel Feuchtigkeit kann durch ein Aufquellen zu Materialverwerfungen führen. Das offenporige Bambus Material muss atmen können um Umgebungsfeuchtigkeit und Temperaturunterschiede zu regulieren.
Das eingebrachte Öl aktiviert die bambuseigenen Farbpigmente, so wird die natürliche Maserung betont und das Brett erstrahlt im neuen Glanz.
Erst sollte das Brett sehr heiß abgewaschen werden damit sich die Poren öffnen. Danach sollte das Brett vollständig trocknen. Nun wird das Öl sparsam und in Faserrichtung aufgebracht. Nach einer kurzen Einwirkzeit können gegebenenfalls übermäßigen Öl Rückstände entfernt werden.
Pflege Öl : Als Öl empfiehlt sich herkömmliches, aber hochwertiges Speiseöl insbesondere kalt gepresstes (natives) Öl, da dies die feinen Poren nicht verstopft und besser in die Kapillaren eindringen kann. Die Kapillaren sind die Faserstrukturen der Pflanze die zum Transport von Flüssigkeiten dienen.
Eine ausführliche Anleitung zum Nachölen finden Sie hier (PDF)
-
Nachschleifen
In geeigneten Fällen kann man versuchen das Schneidbrett herzurichten und die Oberfläche wieder zu glätten. Dazu werden die Schnittspuren, Kratzer, Riefen oder andere Unebenheiten mit feinem Schleifpapier behandelt und mehrmals ausgeschliffen. Mit etwas Geschick und Geduld kann man hier gute Resultate erzielen.
Ist der Schleifvorgang beendet, sollte das Küchen Schneidebrett gesäubert und durch eine Ölbehandlung wieder aufgefrischt werden.
Eine ausführliche Schleif-Anleitung finden Sie hier (PDF)
Bambus Schneidebretter sind nicht dauerhaft spülmaschinenfest und nicht für die Benutzung in Mikrowellen geeignet. Vermeiden Sie extreme Temperaturen, hohe Feuchtigkeit und aggressive Reinigungsmittel und Sie werden lange Zeit Freude an Ihrem Schneidbrett haben.
Für jeden Einsatz das das richtige Schneidebrett.
Bambus Halme
Bambus wächst enorm schnell und einige Arten erreichen ihre Schlagreife mitunter schon nach 5 Jahren.Die Halme haben dann ihre entgültige Wuchshöhe erreicht und sind soweit verholzt und verhärtet, dass sie geschlagen werden können.
Nach der Ernte werden die Halme gesäubert, sortiert und getrocknet. In der traditionellen Berarbeitung werden die Halme mit dem Spaltmesserper abgelängt und gespalten.